Kinder lieben Rituale – Der Morgen

Zähne putzen mit Kind
Zähne putzen mit Kind

Schon kleine Kinder brauchen (regelmäßige) Strukturen und Aufgaben in ihrem Alltag. Und sie lieben Rituale. Heute möchte ich euch von unseren täglichen Routinen, Alltags- und Wochenendritualen erzählen. Vielleicht inspiriert euch ja die ein oder andere Idee.

Das tägliche Aufstehen mit Kindern

Jedes Kind hat einen ganz anderen Charakter. Während unsere Große (knapp vier Jahre alt) das Aufstehen verabscheut und sehr oft die ersten zehn Minuten des frisch angebrochenen Tages relativ schlecht gelaunt ist, sitzt die Kleine (knapp zwei Jahre alt) schon früh morgens freudestrahlend im Bett und kann es kaum erwarten, bis Papa oder Mama mit ihr das Bett verlässt. Wie dem auch sei: Für unseren Morgenmuffel, die Große, gibt es jeden Morgen ein paar Krauleinheiten, so klappt es mit dem Aufstehen inzwischen viel besser.

Zähneputzen mit Kindern

Unser erstes Kind hat das Zähneputzen immer wieder verabscheut und es gab monatelang  Phasen, in denen das Zähneputzen nur mit Ach und Krach geklappt hat. Da konnten wir noch so tolle Zahnputzlieder singen: Unsere Tochte hatte sehr wenig Verständnis dafür, dass Zähneputzen wichtig ist und zum Leben dazugehört.

Ganz anders ist unsere zweite Tochter. Für sie, und das ist wohl selten, ist Zähneputzen die reinste Freude. Schon sehr früh wollte sie es alleine machen und sie ist sogar richtig neidisch, wenn die Große schon die Zähne putzt und sie noch keine Zahnbürste in der Hand hat. Bei der Kleinen sind gar keine Zahnputzlieder nötig. Sie liebt das pure Zähneputzen einfach. Natürlich putzen wir bei beiden Kindern die Zähne noch einmal gründlich nach.

Verschiedene Zahnpasten sorgen für Abwechslung

Kleiner Tipp für Zahnputzmuffelkinder: Probiert verschiedene Zahnpasten aus. Oft entscheidet allein das Motiv auf der Verpackung, ob die Kinder mehr oder weniger Spaß am Zähneputzen haben. Bei uns hat sich die Kinderzahnpasta von Elmex (mit Mausmotiv) sowie die Kinderzahnpasta Milchzahn von Odol Med 3 bewährt. Zahnpasta mit Geschmack (z.B. Erdbeer) kam entgegen unsere Erwartungen gar nicht so gut bei unseren Kindern an. Aber probiert es einfach aus. Jedes Kind ist bekanntlich anders.

Elektrische Zahnbürsten für Kinder

Immer wieder haben wir uns gefragt, ab wann es wohl sinnvoll ist, eine elektrische Zahnbürste für Kinder anzuschaffen. Wer im Internet recherchiert, erhält die vielfältigsten Meinungen. Nach Rücksprache mit unserem Zahnarzt ist eine elektrische Zahnbürste schon für die Kleinsten (ab circa zwei Jahren) absolut unbedenklich. Sobald Kinder das Zähneputzen eigenständig gelernt haben und ihnen die elektrische Zahnbürste nicht mehr zu schwer ist, könnt ihr also damit loslegen. Wir haben uns für die elektrische Kinderzahnbürste Oral-B von Braun entschieden. Sie ist nicht so schwer, hat zwei Geschwindigkeitsstufen, einen guten Akku und es gibt verschiedene Kindermotive für die Aufsteckbürsten der elektrischen Zahnbürste. Auch hier gilt wieder das Motto: „Abwechslung macht Freude“. Neben der elektrischen Zahnbürste greifen unsere Kinder übrigens immer wieder gerne zu der handbetriebenen Zahnbürste. So verlernen sie auch nicht das klassische Zähneputzen, falls mal keine elektrische Zahnbürste zur Hand ist oder der Akku mal leer ist.

Haare waschen
Haarewaschen? Nein Danke!

Baden und Duschen mit Kindern

Die meisten Kindern haben ziemlich schnell Freude daran, in der Badewanne zu spielen. Es gibt so tolle Sachen zu entdecken: Allein das Element Wasser bietet soviel Potential für das spielerische Entdecken. Regt eure Kind früh zum Spielen an. Schon kleine Eimer oder leere Flaschen genügen für scheinbar unendlichen Spielspaß. Klassiker wie Badeenten, kleine Boote und Wasserspritzspielzeug ziehen immer. Und für ausgeprägte Badesessions mit Kindern gibt es sogar richtig ausgefallenes Badespielzeug. Ich wünschte, dass es sowas schon in meinem Kindesalter gegeben hätte. Wir sind stolze Besitzer vom Wasserspielbrunnen von Yookidoo sowie der Wasserspieldusche von Yookidoo.

„Haare waschen, Haare waschen, muss ein jedes Kind“

Jetzt mal ehrlich: Ich hätte nie gedacht, dass unser erstes Kind das Haarewaschen so abgrundtief hasst. Wir haben wirklich alles probiert und die verrücktesten Prinzessinnen-Shampoos gekauft. Es nützt nichts. Unser Kind hasst es. Daher antwortet sie immer, wenn wir erwähnen, dass heute geduscht oder gebadet wird: „Aber nicht die Haare!“.

Haare kämmen bei Kindern – Kein Ziepen mit der Entwirrbürste

Fast noch schrecklicher als das Haarewaschen finden Kinder das Haarekämmen. Doch dafür gibt es die perfekte Lösung. Eine Entwirrbürste für Kinder. Die Kinderentwirrbürste kämmt die Haare so schmerzfrei und glatt, dass wir diese Bürste auch als Eltern total gerne benutzen. Probiert es aus. Es ist wieder eines der täglichen Alltagsprodukte für Kinder, die sich absolut lohnen.

Kinder anziehen – der alltägliche Wahnsinn

Nach dem Zähneputzen, Baden oder Duschen steht nun das Anziehen auf dem Programm. Bei Kleinkindern bis maximal zwei Jahren gestaltet sich dieser Prozess noch relativ einfach: Dem Kleinkind ist es schlichtweg egal, was ihr ihm anzieht – es würde auch nackt oder in einem Karnevalskostüm auf die Straße gehen. Schwieriger wird es, wenn das Kind größer wird: Dann kann es nämlich tatsächlich dazu kommen, dass es im Karnevalskostüm auf die Straße gehen möchte 🙂 Und dann gibt es wie bei uns Erwachsenen immer die Lieblingshose oder das Lieblings-T-Shirt, das getragen werden möchte. Was für ein Gejaule haben wir schon ertragen müssen, wenn das Lieblingskleidungsstück gerade in der Wäsche ist oder einfach nicht zum Wetter passt. Hier heißt es nun wie so oft: Geduldig bleiben und dem Kind erklären, worum das momentan nicht möglich ist. Des Weiteren kann ich euch nur empfehlen, eure Kinder so früh wie möglich das eigenständige Anziehen der Kleidung beizubringen. Kinder lieben Aufgaben. Und sie sind megastolz, wenn sie das tägliche Anziehen (anfangs natürlich mit Hilfe) selber bewältigen.

Dies war der erste Teil zu den alltäglichen Aufgaben und Ritualen des Tages mit Kindern. Im zweiten Teil werde ich über das gemeinsame Essen, Mittagsschlaf (sofern noch nötig) und das abendliche Zu-Bett-gehen schreiben.

Macht mit

Welche Alltagsrituale zelebriert Ihr mit euren Kindern? Habt ihr Fragen, Anregungen oder weiter Tipps? Ich würde gerne erfahren, wie ihr die ein oder andere Alltagssituation mit Kindern löst. Schreibt mir gerne einen Kommentar und tauscht euch mit den anderen Eltern aus. Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen.